Liebe Freundinnen und Freunde der Matinee im Grünen,
nun schon zum neunten Mal können wir Ihnen Künstlerinnen und Künstler im Rahmen der Matinee im Grünen „hautnah, live, draußen und umsonst“ präsentieren. Dem Organisationsteam um Benedikt ter Braak gelingt es immer wieder, ein attraktives Programm in wunderschöner Atmosphäre zusammen zu stellen.
In diesem Jahr beginnen die Konzerte am 14. August im Garten der Familie Severin in Hellefeld. Das „Quartett Libertango“ in der Besetzung Violoncello, Kontrabass, Bandoneon und Akkordeon hat uns ein Programm mit klassischen und modernen Tangos zusammengestellt. Bekannte und beliebte Melodien stehen am 28. August auf dem Programm, das von Benedikt ter Braak (Klavier), Yvonne Prentki (Sopran) und Ricardo Marinello (Tenor) gestaltet wird. Ort des Geschehens ist der Garten der Familie Echterhoff in Westenfeld. Ein Bläsersextett wird uns am 4. September im Garten der Familie Neuroth in Arnsberg Werke der Klassik und Moderne präsentieren. Das Solana-Sextett in der Besetzung zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner besteht aus Musikern, die hauptberuflich bei den Duisburger Philharmonikern ihr Können präsentieren. Die diesjährige Veranstaltungsreihe endet am 11. September in Meschede im Garten der Familie Grimling. AMAGO aus Köln wird uns mit lateinamerikanischer Musik mit kölschen Texten überraschen und beglücken. Wie in jedem Jahr werden wir darüber hinaus den Schülerinnen und Schülern einer Sunderner Grundschule Aspekte der Musik und erstmalig auch des Theaters näherbringen. In diesem Jahr wird das am 30. August in der Johannesschule in Sundern sein. Maria Traumann und Maika Küster von der Jungen Bühne Bochum haben den Roman „Momo“ kindgerecht aufgearbeitet und musikalisch in Szene gesetzt.
Wir hoffen, dass alle Konzerte wie geplant stattfinden können, auch wenn die Corona-Pandemie noch nicht endgültig überwunden ist. Aber zumindest im Augenblick sind keine Einschränkungen zu befürchten. Sollte es zu Änderungen kommen müssen, werden wir Sie kurzfristig über die lokalen Medien darüber informieren.
Liebe Freundinnen und Freunde,
eine solche Veranstaltungsreihe kostet nicht nur Mühe, sondern natürlich auch Geld. Dass wir auch in diesem Jahr die Konzerte bei freiem Eintritt durchführen können, wäre ohne die Unterstützung der Sunderner Firmen (ihre Namen finden Sie auf dieser Webseite unter „Partner“), der Volksbank Sauerland und der Sparkasse Arnsberg-Sundern nicht möglich. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Bürgerstiftung Sundern, die die finanzielle Patenschaft über zwei Veranstaltungen übernommen hat, sowie bei der Kulturförderung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Stadt Sundern. Wenn es Ihnen dann gefallen hat, so bitten wir Sie, uns am Ende des jeweiligen Konzerts dies durch eine Spende mitzuteilen, mit der Sie die Arbeit des Kulturring Sundern unterstützen und den Fortbestand dieser Konzertreihe gewährleisten. Und wenn Sie die Arbeit regelmäßig unterstützen wollen: werden Sie Mitglied im Kulturring Sundern – einen Aufnahmeantrag finden Sie in der Mitte des Heftes. Abschließend bleibt mir nur noch, Ihnen und allen Beteiligten viel Spaß zu wünschen.
Ihre
Andrea Schulte, Vorsitzende des Kulturring Sundern